Gerätebreite (m): Geben Sie die tatsächliche Arbeitsbreite des gezogenen Geräts ein. Der Generator erstellt parallele Linien, die auf dieses Gerät abgestimmt sind.
Winkel (°): Geben Sie den Azimut der Linienrichtung an. Dies beeinflusst die Ausrichtung der Linien auf dem Feld. Standardmäßig sind 15° empfohlen, kann aber angepasst werden.
Richtung für Reihe 1: Wählen Sie die Seite des Feldes, auf der die Reihennummerierung beginnt. Zum Beispiel: Bei Auswahl von "Norden" beginnt die erste Reihe an der Nordkante des Feldes.
Bearbeitungsmodus: Wählen Sie, ob jede Reihe (1, 2, 3, …) oder jede zweite Reihe (1, 3, 5, …) bearbeitet werden soll – je nach Bedarf.
Überlappung (cm): Geben Sie die gewünschte Überlappung zwischen den Reihen an. Bei positiven Werten überlappen sich die Reihen, bei negativen gibt es feste Lücken.
Die generierte KML-Datei kann in eine Navigationssoftware für Präzisionslandwirtschaft (Lenksystem, Spurführung, Agronavigation) hochgeladen werden, um Feldarbeiten anhand eines vorgeplanten Pfads durchzuführen. Diese Linien helfen dem Bediener, mit minimalen Überlappungen und Lücken über das Feld zu fahren und die Effizienz der Feldarbeit zu steigern. Das ist besonders wichtig beim Düngen, Spritzen oder Säen, wo Genauigkeit entscheidend ist. Durch die Vorplanung der Trajektorie lassen sich Kraftstoff, Zeit und Ressourcen sparen und die Qualität der Feldbearbeitung insgesamt verbessern.